Die Wohn- und Ferienresidenz «Appenzeller Huus» bietet ihren Gästen Wohnungen und Hotelzimmer sowie Wellnesseinrichtung und Restaurants. Der Gebäudekomplex umfasst zwei bestehende und fünf neue Häuser, die etappenweise in klassischer Holzelementbauweise errichtet werden. Blumer Lehmann ist Mitglied der ARGE Holzbau, die folgende Leistungen erbringt: Tragwerke, Deckenkonstruktionen, gedämmte Aussenwände, Dächer, nichttragende Innenwände im Strickbau sowie Fassaden.
Hotel, Wohnungen, Spa und Gastronomie
In den Neubauten befinden sich Hotelzimmer, Eigentums- und Ferienwohnungen sowie Wellnessräume. Das gesamte Gelände der Neubauten ist unterkellert und Teil der Hotelanlage mit Tiefgarage. Zusätzlich wurde eine unterirdische Verbindung zum Hotel Löwen unter der Hauptstrasse angelegt.
Mit dem Holzbau der bis zu fünf Geschosse hohen Neubauten wurde eine Arbeitsgemeinschaft aus sieben regionalen Holzbauunternehmen beauftragt. Die Planungsarbeiten für das erste Gebäude begannen Ende 2023, die Übergabe des letzten der fünf Neubauten an die Bauherrschaft ist für den Spätsommer 2026 vorgesehen.
Spezielles Deckensystem und traditionelle Strickbauweise
Das speziell für das Projekt entwickelte Deckensystem verwendet tragende Massivholzbohlen für die Sichtdecke. Die nichttragenden Innenwände sind teilweise in traditioneller Strickbauweise gefertigt. An Wänden und Decken wird regionales Holz aus dem Appenzellerland verarbeitet. Zusätzlich zu den Aufgaben als ARGE-Partner erhielt Blumer Lehmann den Auftrag für die Planung und Produktion von drei Free Form-Pavillons für den Wellnessbereich.
Massivholz mit digitalem Herkunftsnachweis
Dank des Herkunftsnachweises von Urstamm lässt sich das im Bauprojekt „Appenzeller Huus” verwendete Massivholz exakt und transparent rückverfolgen. So ist nachvollziehbar, woher es stammt und wann es geschlagen wurde. Dazu wird das Holz unmittelbar nach dem Schlag mit GPS-Koordinaten, Zeit und Datum erfasst, nummeriert, digitalisiert und unveränderbar archiviert.