Mit Holz gestrickt

Die Bauaufgabe: Ein kleines Appenzeller Landhaus in der für die Region typischen Strickbauweise, ohne Stallanbau, sollte energetisch saniert werden und einen modernen Wohnstandard erfüllen. Die Holzkonstruktion war kaum zu erkennen und hinter verblichenen schalgelben Fassadenplatten versteckt. Die mehr als 120 Jahre alten Strickbauwände sollten innen wieder sichtbar gemacht werden.

Dachaufbau mit Dämmung

Das gesamte Dach wurde abgebrochen bis auf das Gebälk, das für die neuen Dachlasten verstärkt werden musste. Darüber setzte das Umbauteam eine Nut-Kamm-Schalung aus Fichtenholz als Innenraumabschluss plus Dachaufbau mit Dämmung, auf die später eine Indach-Photovoltaik-Anlage installiert wurde.

Neue Decken, Wände und Treppe

Die teilweise maroden Dielenböden wurden entfernt und neue Decken mit Hohlkastenträgern eingezogen. Durch die grössere Elementhöhe von 140 mm mussten die Kellerdecke und die oberste Geschossdecke versetzt werden, um in jedem Geschoss wenigstens eine Raumhöhe von 1,96 m zu erreichen. An einigen Stellen mussten ausserdem neue statische Innen- und Aussenwände errichtet werden. Als knifflige Planungsaufgabe für den Treppenbauer gestaltete sich die neue Treppe, deren Treppenläufe wegen der geringen Kopfhöhe versetzt angeordnet wurden.

Himmelblaue Fassade

Die frisch gedämmte Aussenfassade erhielt eine Verschalung mit himmelblauen Eternit-Tafeln und neue Alu-Holz-Fenster in Metallzargen. Für eine ortsbildtypische Ausstattung der Fensterbänder mit Blindzargen, Kämpfern und Sprossen sorgte das Amt für Raumentwicklung des Kantons Appenzell Ausserrhoden.

Historische Bauweise

Die historischen Bauweisen und die anspruchsvollen Aufgaben machten das Projekt nicht nur für die erfahrenen Umbaufachleute interessant. Auch für die lernenden Zimmerleute war das Projekt praxisnaher Anschauungsunterricht für Sanierungen und historische Bautechniken. Das Projekthighlight für die Auszubildende: Ein Windfang, für dessen Zuschnitt, Abbund und Montage sie allein verantwortlich waren.

Portrait Peter Holenstein Ventes des tranformations Rénovations Escaliers Blumer Lehmann

Peter Holenstein

Ventes des restructurations | Rénovations | Escaliers | Construction en bois | Suisse

+41 71 388 58 46
peter.holenstein@blumer-lehmann.com
Umbau EFH Torsello – Dachstuhl

Offener Dachstuhl mit sichtbarer Holzkonstruktion im Umbau des EFH Torsello.

Umbau EFH Torsello – Treppenaufgang

Kombination aus moderner Treppe und historischer Holzstruktur im Umbau des EFH Torsello.

Umbau EFH Torsello – Fassade

Moderne Fassade mit Schindeloptik und Holzkontrast im Umbau des EFH Torsello.

Umbau EFH Torsello – Dachzimmer mit Ofen

Dachzimmer mit modernem Holzofen und traditioneller Holzkonstruktion im Umbau des EFH Torsello.

Umbau EFH Torsello – Treppenansicht von oben

Blick von oben auf die Holztreppe im Umbau des EFH Torsello.