Mit Holz gestrickt

Das Appenzeller Landhaus in traditioneller Strickbauweise wurde energetisch saniert und auf heutigen Wohnstandard gebracht. Die über 120 Jahre alten Strickwände, zuvor hinter alten Fassadenplatten verborgen, wurden im Inneren wieder freigelegt.

Das Dach wurde bis auf das Gebälk zurückgebaut, verstärkt und mit einer Nut-Kamm-Schalung sowie einem neuen, gedämmten Dachaufbau versehen. Darauf wurde später eine Indach-Photovoltaikanlage montiert.

Marode Böden wichen neuen Decken aus Hohlkastenträgern. Wegen der Elementhöhe wurden Keller- und Geschossdecken versetzt, um eine Mindesthöhe von 1,96 m zu erreichen. Teilweise entstanden neue tragende Innen- und Aussenwände. Die neue Treppe erforderte wegen geringer Kopfhöhen eine versetzte Lauflösung.

Die Fassade erhielt himmelblaue Eternit-Tafeln und neue Alu-Holz-Fenster. Blindzargen, Kämpfer und Sprossen wurden ortsbildtypisch ausgeführt. Für Lernende bot die Baustelle wertvolle Praxis – Höhepunkt war der eigenständig gefertigte Windfang.

Porträt Peter Holenstein Verkauf Umbau Sanierungen Treppen Blumer Lehmann

Peter Holenstein

Verkauf Umbau | Sanierungen | Treppen | Holzbau | Schweiz

+41 71 388 58 46
peter.holenstein@blumer-lehmann.com
Dachstuhl des umgebauten Einfamilienhauses

Offener Dachstuhl mit sichtbarer Holzkonstruktion

Treppe im umgebauten Appenzellerhaus

Kombination aus moderner Treppe und historischer Holzstruktur im Umbau des EFH Torsello.

umgebautes Appenzellerhaus mit hellblauer Fassade

Moderne Fassade mit Schindeloptik und Holzkontrast

Dachzimmer mit Ofen

Dachzimmer mit modernem Holzofen und traditioneller Holzkonstruktion

Blick von oben auf das Treppenhaus im umgebauten Appenzellerhaus

Blick von oben auf die Holztreppe im Umbau des EFH Torsello.