Der Holzelementbau verbindet einzigartige Architektur mit präziser, effizienter Bauweise. Vorgefertigte Holztragwerke bilden das lastabtragende System der Konstruktionen. Durchdachte Planungs- und Produktionsabläufe sowie die Vorfertigung im Werk gewährleisten verbindliche Termine und höchste Kostentransparenz. Der Elementbau mit dem Baustoff Holz sorgt für völlige Gestaltungsfreiheit und schafft darüber hinaus ein angenehmes Raumklima zum Arbeiten und Wohnen.

Präziser Elementbau

Die Bauherrschaft wie auch alle weiteren Bauprojektbeteiligten schätzen die präzise Planung und Produktion sowie die zuverlässigen Prozesse mit Termin- und Kostensicherheit im Holzelementbau. Verantwortlich für die überzeugenden Vorteile der Elementbauweise ist der hohe Vorfertigungsgrad der Bauteile.

So verkürzt sich die Bauphase vor Ort. Die Lärmbelastung oder – etwa bei einem Umbau – der Mietunterbruch, in der die Liegenschaft nicht vermietet werden kann, sind nur von kurzer Dauer. Und übrigens: Das geringe Gewicht von Holz ermöglicht Erweiterungen und Aufstockungen selbst da, wo die Statik für andere Materialien keinen Spielraum lässt.

Porträt Markus Rutz Bereichsleiter Holzbau Excellence Blumer Lehmann

Markus Rutz

Geschäftsführer Holz- und Modulbau | CH
Mitglied der Unternehmensleitung

+41 71 388 58 40
markus.rutz@blumer-lehmann.com
Porträt Alexander Holl Verkauf Projektentwicklung Deutschland Blumer Lehmann

Alexander Holl

Leiter Verkauf | Planung | Holz- und Modulbau | Deutschland
Standortleiter Grafschaft

+49 2225 91130-10
alexander.holl@blumer-lehmann.com

Vorteile des Holzbaus im Elementbau

Im Holzelementbau entstehen durch die serielle Vorfertigung unter kontrollierten Bedingungen qualitativ hochwertige Bauteile, die sich schnell und effizient auf der Baustelle montieren lassen. Die wichtigsten Vorteile der Holzelementbauweise sind:

  • Die Produktion im Werk erfolgt witterungsunabhängig; in gleichbleibend hoher Qualität und exakt nach Terminplan.
  • Die Bauteile werden komplett von Anfang an präzis geplant und produziert.
  • Die Elemente können auf der Baustelle rasch montiert werden und benötigen keine Austrocknungszeit.
  • Die Bauteile sind bereits mit den Installationen für Strom, Wasser und Heizung oder mit Elementen wie Balkonen oder Fenstern ausgerüstet.
  • Der Baustoff Holz hat wenig Eigengewicht und verfügt über hervorragende Dämmeigenschaften.
Die Aufnahme zeigt die Holzkunstbrücke etwas versteckt hinter einem grossen Baum bei schönem Wetter

HORTUS

Nachhaltigkeit und Ökologie weitergedacht

Das Bürohaus Hortus in Allschwil, geplant von Herzog & de Meuron Architekten und den Ingenieuren von ZPF, wird von Blumer Lehmann im Holzelementbau mit natürlichen Materialien umgesetzt. Als Vorreiter in ökologischen Bauvorhaben strebt Bauherrin SENN danach, neue Massstäbe zu setzen. Das Gebäude soll auf 10.000 m2 Nutzfläche einen Energieüberschuss erzeugen und nach dreissig Jahren die Graue Energie des Baus kompensieren. Durch die Verwendung lokaler Materialien wie Holz und Erde für Holz-Lehm-Verbunddecken sowie Altpapier für die Fassade und maximale Nutzung von Fotovoltaik wird das Ziel eines klimaschonenden Gebäudes verfolgt. 

Bürogebäude HORTUS mit Solarfassade in Basel.