Holzelementbau und Tragwerke

Der Holzelementbau verbindet einzigartige Architektur mit präziser, effizienter Bauweise. Vorgefertigte Holztragwerke bilden das lastabtragende System der Konstruktionen. Durchdachte Planungs- und Produktionsabläufe sowie die Vorfertigung im Werk gewährleisten verbindliche Termine und höchste Kostentransparenz. Der Elementbau mit dem Baustoff Holz sorgt für völlige Gestaltungsfreiheit und schafft darüber hinaus ein angenehmes Raumklima zum Arbeiten und Wohnen.
Präziser Elementbau
Die Bauherrschaft wie auch alle weiteren Bauprojektbeteiligten schätzen die präzise Planung und Produktion sowie die zuverlässigen Prozesse mit Termin- und Kostensicherheit im Holzelementbau. Verantwortlich für die überzeugenden Vorteile der Elementbauweise ist der hohe Vorfertigungsgrad der Bauteile.
So verkürzt sich die Bauphase vor Ort. Die Lärmbelastung oder – etwa bei einem Umbau – der Mietunterbruch, in der die Liegenschaft nicht vermietet werden kann, sind nur von kurzer Dauer. Und übrigens: Das geringe Gewicht von Holz ermöglicht Erweiterungen und Aufstockungen selbst da, wo die Statik für andere Materialien keinen Spielraum lässt.
Vorteile des Holzbaus im Elementbau
Im Holzelementbau entstehen durch die serielle Vorfertigung unter kontrollierten Bedingungen qualitativ hochwertige Bauteile, die sich schnell und effizient auf der Baustelle montieren lassen. Die wichtigsten Vorteile der Holzelementbauweise sind:
- Die Produktion im Werk erfolgt witterungsunabhängig; in gleichbleibend hoher Qualität und exakt nach Terminplan.
- Die Bauteile werden komplett von Anfang an präzis geplant und produziert.
- Die Elemente können auf der Baustelle rasch montiert werden und benötigen keine Austrocknungszeit.
- Die Bauteile sind bereits mit den Installationen für Strom, Wasser und Heizung oder mit Elementen wie Balkonen oder Fenstern ausgerüstet.
- Der Baustoff Holz hat wenig Eigengewicht und verfügt über hervorragende Dämmeigenschaften.
