Datenschutz
Datenschutzerklärung
Datenschutzverantwortliche
Verantwortlich für die über die Zusammenhang mit der vorliegenden Webseite verarbeiteten Daten ist die
Erlenhof AG
Erlenhof
9200 Gossau SG
Schweiz
Je nach den Umständen (direkter Kontakt, Bestellungen etc.) liegt die Verantwortlichkeit bei einer der folgenden Personen:
Blumer-Lehmann AG
Erlenhof
9200 Gossau
Schweiz
T +41 71 388 58 58
Blumer-Lehmann S.à r.l
31, Op der Heckmill
LU-6783 Grevenmacher
Luxembourg
T + 352 2880454-0
Blumer-Lehmann GmbH
Am Wäldle 3
86836 Klosterlechfeld
Deutschland
+49 8232 9597 870
Blumer-Lehmann GmbH
Robert-Koch-Straße 20
53501 Grafschaft
Deutschland
+49 2225 91130 - 0
Blumer-Lehmann GmbH
Industriestraße 4
36137 Großenlüder
Deutschland
T +49 160 3623069
Lehmann Holzwerk AG
Erlenhof
9200 Gossau
Schweiz
T +41 71 388 58 00
Bei Zweifel über die Verantwortlichkeit kann die Anfrage an Blumer Lehmann (Erlenhof AG) gerichtet werden.
datenschutz@blumer-lehmann.com
Datenschutzverantwortlicher in der EU
Blumer-Lehmann S.à r.l
31, Op der Heckmill
LU-6783 Grevenmacher
Luxembourg
T + 352 2880454-0
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmässig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen, werden hierbei erhoben:
- Typ und Version des verwendeten Browsers
- Betriebssystem des Nutzers
- Internet Service Provider des Nutzers
- IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Die Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen; hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Zudem erfolgt die Speicherung in Logfiles, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Die Daten dienen zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Fall der Logfiles erfolgt die Speicherung der Daten in rollierenden Logdateien, wobei ältere Einträge automatisch gelöscht werden. Die Speicherdauer ist damit von den Umständen abhängig und lässt sich zeitlich entsprechend nicht eingrenzen. Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass die Daten nach spätestens einem Jahr gelöscht werden, eine darüberhinausgehende Speicherung jedoch möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Technisch notwendige Cookies
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Weitere Cookies
Wir verwenden auf unserer Webseite darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Dies ist eine Folge des Einsatzes der Dienste von Google (dazu unten).
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Betreffend technisch nicht notwendige Cookies verweisen wir zudem auf die untenstehenden Ausführungen.
Details zu den verwendeten Cookies
Dienste von Dritten (Plugins)
Google Analytics
Wir setzen auf unserer Webseite den Dienst Google Analytics ein, Dabei handelt es sich um einen Dienst der amerikanischen Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, bzw. für europäische Nutzer der irischen Google Limited Ireland, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde.
Der Dienst verwendet Cookies (siehe dazu oben). Auf dieser Webseite ist die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von Google Analytics erzeugten Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. In unserem Auftrag benutzt Google diese Informationen, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics vom Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Diese Datenverarbeitung erfolgt somit auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren. Rechtsgrundlage ist demzufolge Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Speicherung der Cookies kann durch eine entsprechende Einstellung in der verwendeten Browser-Software verhindert werden, wobei in diesem Fall allenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich genutzt werden können. Nebst der Änderung der Browsereinstellungen kann der Datenbearbeitung auch mit Hilfe eines Browser-Plug-ins widersprochen werden. Dieses Plugin kann unter heruntergeladen und installiert werden.
Für Details zur Datenverarbeitung durch Google und zur Widerspruchsmöglichkeit verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?gl=de
Google Maps
Wir setzen in unserem Internetauftritt zudem den Dienst «Google Maps» von Google zur Darstellung unseres Standorts sowie zur Erstellung einer Anfahrtsbeschreibung ein. Bei einem Aufruf einer Webseite mit eingebundener Google Maps-Komponente, wird eine Verbindung zu einem möglicherweise in den USA stehenden Server von Google aufgebaut. Dadurch kann Google ermitteln, von welcher Website die Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Anfahrtsbeschreibung zu übermitteln ist. Zudem speichert Google über den Internet-Browser ein Cookie auf dem Endgerät. Nähere Informationen dazu finden sich in den Nutzungsbedingungen zu Google Maps unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html sowie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt gestützt auf unser berechtigtes Interesse an einer Optimierung der Funktionalität unseres Internetauftritts und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Rechtsgrundlage ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
jQuery / Google Hosted Libraries
Diese Webseite nutzt zur Darstellung verschiedener Elemente Elementen die freie JavaScript-Bibliothek "jQuery". Diese wird von Google via Google Hosted Libraries bereitgestellt. Beim Aufruf einer Seite stellt der Browser des Nutzers eine Verbindung zu den Servern von Google her, Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass die betroffene Person unsere Webseite besucht.
Die Nutzung von Google Hosted Libraries erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung und einer kurzen Ladezeit unserer Online-Angebote. Zudem stellen wir sicher, dass immer eine gepatchte Version von jQuery eingebunden ist, was die Sicherheit erhöht. Dies ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Weitere Informationen zu Google Hosted Libraries finden Sie unter https://developers.google.com/speed/libraries/
und in der Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.com/policies/privacy/.
Dienste von Facebook
Wir setzen auf unserer Webseite Services des sozialen Netzwerks Facebook ein. Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person ausserhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, zuständig.
Bei jedem Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, lädt der Internetbrowser des Nutzers automatisch eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunter. Dadurch erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, kann Facebook diese Informationen dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet werden. Interagiert die betroffene Person mit den Facebook-Plugins (z.B. durch Klicken auf „Gefällt mir“), ordnet Facebook diese Information ebenfalls dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu.
Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Verknüpfung unserer Präsenz und Inhalte auf Facebook mit unserer Webseite. Rechtsgrundlage ist demzufolge Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
YouTube
Wir setzen auf unserer YouTube ein. Dabei handelt es sich um ein Videoportal der YouTube LLC., 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA. YouTube LLC. ist ein Tochterunternehmen der bereits oben erwähnten Google LLC.
Wir binden Videos von YouTube direkt auf unserer Internetpräsenz ein. Normalerweise wird bereits bei Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Wir haben unsere YouTube-Videos jedoch mit dem sog. „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebunden. Das hat zur Folge, dass von YouTube keine Informationen über die Besucher gespeichert werden, es sei denn, sie spielen das Video ab. Zudem soll dadurch verhindert werden, dass der Dienst „Doubleclick“, zu dem YouTube beim Aufruf einer Seite mit einem eingebetteten YouTube-Video automatisch Kontakt aufnimmt, personenbezogene Daten auswertet (gemäss Angabe in der Datenschutzerklärung von Google).
Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben, zudem Datum und Uhrzeit des Abspielens sowie die Webseite, auf der das Video eingebunden war. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen oder mittels entsprechender Konfiguration Ihres YouTube-Kontos.
YouTube speichert zudem dauerhaft Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Diesem Vorgang kann durch eine Einstellung im Internet-Browser widersprochen werden.
Diese Datenverarbeitung ist erforderlich, um Videos von YouTube direkt auf unserer Internetseite über Ihren Internet-Browser darstellen zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts liegt.
Weitere Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten durch YouTube sowie die Rechte und Schutzmöglichkeiten des Nutzers sind verfügbar unter https://policies.google.com/privacy
Newsletter
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Nebst der E-Mail-Adresse werden die IP-Adresse des aufzurufenden Rechners sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung erhoben.
Die Daten werden über den Schweizer Anbieter Mayoris AG, Suurstoffi 16, 6343 Rotkreuz, erfasst, mit dem wir einen Vertrag über die Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen haben. Über Mayori erheben wir ferner benutzerspezifisch, ob und wann unser Newsletter geöffnet und ob die darin befindlichen Links angeklickt werden (Erfolgsmessung mittels Öffnungs- und Klickraten).
Informationen zu Umfang und Handling der verarbeiteten Daten können in der Datenschutzerklärung von Mayoris abgerufen werden https://www.mayoris.com/datenschutz/.
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die im Zusammenhang mit der Erfolgsmessung erfassten Daten dienen dazu, um unsere Inhalte in Zukunft weiter zu optimieren.
Für die dargestellte Verarbeitung von Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Rechtsgrundlage ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Vorname und Nachname
- Adresse (Strasse, PLZ, Ort, Land)
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Individuelle Mitteilung
- Eventspezifische Kenndaten (Anmeldung etc.)
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Je nach den Umständen erfolgt die Datenverarbeitung gestützt auf die Einwilligung des Nutzers, der Durchführung vorvertraglicher Massnahmen, der Erfüllung eines Vertrags und/oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist demgemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a, lit. b und/oder lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschliessend geklärt ist.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, ausser ihre Speicherung sei erforderlich, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
- Recht auf Bestätigung, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (Art. 15 DSGVO);
- Recht auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO);
- Recht auf unverzügliche Löschung der Sie betreffenden Daten, oder, soweit eine weitere Verarbeitung erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 17 und 18 DSGVO);
- Recht auf Erhalt der Sie betreffenden und von Ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (Art. 20 DSGVO);
Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten;