Büros, Werkstätten und Ateliers für Startups im Holzkubus am Neckar

Der Heilbronner Zukunftspark Wohlgelegen erhält einen kubischen Neubau in Holzbauweise für Startups und andere hochinnovative Nutzer. Direkt vom Bauherrn beauftragt, verantworten wir den gesamten Holzbau. Baudienstleister Implenia übernimmt das GU-Mandat für den Neubau.

Aussergewöhnlich an der Innovationsfabrik 2.0 ist insbesondere die Aussenfassade aus auffälligen V-Streben. Sie verleihen dem Gebäude einerseits die geforderte ikonografische Gestalt und machen die ressourcenschonende Bauweise weithin sichtbar. Anderseits entsteht durch die locker wirkende Fassadengestaltung eine Offenheit, die zum Charakter der Innovationsfabrik passt.

Der Grundsatz von viel sichtbarem Holz in der Fassade wird im Innern der Innovationsfabrik fortgeführt. So ist auch in den hellen, lichtdurchfluteten Kommunikations- und Begegnungszonen rund um die zentrale Halle viel Holz zu sehen. Dazu kommt, dass die fachwerkartige Struktur der Fassadenstützen auch der Gebäudeaussteifung dient. Im Innern kann deshalb auf aussteifende Wände verzichtet werden; die Raumeinteilung ist maximal flexibel.

Balkendecken mit Verbundbeton bilden die Decken. Zwischen den Balken verlegte Holzwolle-Leichtbauplatten als Schalung regulieren die Raumakustik. Die Balken und Schalungen werden in unserem Werk zu Elementen in transportierbarer Grösse vorgefertigt. Der hohe Vorfertigungsgrad der Bauelemente ermöglicht eine kurze Planungs- und Bauzeit.

Porträt Daniel Bucher Projektentwicklung Engineering Free Form Blumer Lehmann

Daniel Bucher

Leiter Internationaler Verkauf | Holzbau | Free Form

+41 71 388 52 51
daniel.bucher@blumer-lehmann.com
Visualisierung der Innenansicht des Innovationsparks Heilbronn

In den hellen, lichtdurchfluteten Kommunikations- und Begegnungszonen ist viel Holz zu sehen.

Visualisierung der Fassades des Innovationspark Heilbronn

Der Grundsatz von viel sichtbarem Holz in der Fassade wird im Innern der Innovationsfabrik fortgeführt.

Visualisierung der Innovationsfabrik 2.0

Der Neubau in Holzbauweise ist für Startups und andere hochinnovative Nutzer angedacht.

Visualisierung der Innovationsfabrik 2.0

Die Raumeinteilung im Innern ist maximal flexibel.