Im Outdoor-Parcours die Psyche stärken

Für den Verein Life Garden entwickelte, produzierte und installierte Blumer Lehmann fünf Objekte aus Holz für das Resilienz-Training im Garten der psychiatrischen Universitätsklinik Zürich.

Zu diesem aussergewöhnlichen Auftrag gehörten die Beratung der Bauherrschaft sowie die Entwicklung der fünf Stationen mit Konstruktionsstudien, Definition der Materialien, wiederholten Besprechungen, Leistungsbeschreibungen und Modellierung der einzelnen Objekte. In die Projektrealisierung waren deshalb gleich mehrere Abteilungen involviert: unser Geometrie-Team für Entwicklung und Design, die Spezialisten des Silobaus für den Re-Framer und die Auszubildenden in der Produktion.

Der Life Garden besteht aus den fünf frei zugänglichen Stationen «Re-Framer», «Decision Cocoon», «Blumenring», «Himmelbett» und «Resilienzband», die nach dem Vorbild der Natur konzipiert wurden. Die Stationen übersetzen Erfahrungen aus der aktuellen Resilienzforschung in Objekte aus Holz und ermöglichen ein einfaches Training der eigenen psychischen Widerstandsfähigkeit. Blumer Lehmann fertigte alle Bauteile in der eigenen Produktion, darunter die gekrümmten Bauteile aus Lärchenholz und die Stahlteile. Die fünf Stationen bestehen aus Lärchenholz oder druckimprägniertem Furnierschichtholz und ruhen auf Stahlkonstruktionen auf Schraubfundamenten.

Reto Bösch

Reto Bösch

Leiter Verkauf Holz- und Modulbau | CH
Mitglied der Bereichsleitung

+41 71 388 52 81
reto.boesch@blumer-lehmann.com
Das Holzobjekt "Blumenring" im Resilienzparcours in Zürich

Der Blumenring besteht aus einem Lärchenbodenrost und ist von Blumenbeeten umringt.

Holzobjekt "Decision Cocoon" im Resilienz-Parcours in Zürich

Die Sitzkugel Decision Cocoon besteht aus druckimprägniertem Furnierschichtholz. Sie hat einen Durchmesser von 4500 mm und eine Höhe von 1775 mm.

Holzobjekt "Himmelbett" im Resilienzparcours in Zürich

Zum Aufatmen und Abschalten: Das «Himmelbett» besteht aus einer runden Liegefläche aus Jakob-Netz sowie einem Ring aus Lärchenholz.

Holzobjekt "Re-Framer" im Resilienz-Parcours in Zürich

Die Station «Re-Framer» ist ein circa 2300 mm grosser und 3020 mm hoher Trichter – für neue Blickwinkel und optimistische Sichtweisen.

Aussicht aus dem Holzobjekt "Re-Framer" des Resilienzparcours in Zürich

Nachdem der Prototyp «Life Garden» in Zürich entwickelt und umgesetzt wurde, sollen die fünf Objekte serienmässig produziert und an weiteren Standorten installiert werden.