Ein nachhaltiges Mehrzweckgebäude für zwei Standorte

FAT Architects entwarfen ein durchdachtes Konzept für ein nachhaltiges, mobiles Mehrzweckgebäude aus Holz in Dudelange, Luxemburg. Blumer Lehmann verantwortet zusammen mit den Ingenieuren von Primin Jung die Umsetzung. Nach dem Grundsatz von Design for Disassembly lässt sich das Gebäude später umplatzieren. Das Cradle-to-Cradle-Prinzip respektiert die Ressourcen und reduziert die CO2-Emissionsrate.

Das Mehrzweckgebäude aus Holzmodulen und Holzelementen wurde von Anfang an für zwei Standorte geplant. Circa 8 Jahre wird der Bau im Stadtzentrum für das lokale Vereinsleben zur Verfügung stehen. Dann lässt es sich rückstandslos auseinanderbauen und im Stadtviertel "Nei Schmelz" erneut installieren.

Die äussere Form des Gebäudes ergab sich aus der Schnittmenge der beiden Standorte. Das Gebäudeprogramm beinhaltet einen Saal, ein Foyer mit Garderobe, eine Küche, Sanitärräume, Büros, Lagerraum, Treppen/Fluchtbalkon, eine überdachten Aussenbereich und Funktionsräume. Das multifunktionale Gebäude wurde mit starkem Fokus auf Nachhaltigkeit in der Bauweise und in der Materialverwendung geplant. So besteht der Bau aus Holzmodulen und Holzelementen, die in unserer Produktionshalle am Standort Großenlüder vorfabriziert wurden und den örtlichen Eingriff reduzieren. Das Innere des Gebäudes ist nach einem strikten modularen Raster konzipiert. Dabei wurden die Module so gefertigt, dass ihre maximale Breite 3,5 m nicht übersteigt und somit per LkW verladen werden können.

Auch die Haustechnik ist auf die modulare Bauweise des Gebäudes abgestimmt. Alle Module sind mit der notwendigen Infrastruktur ausgestattet und über einen zentralen Kanal vom Technikraum aus per Plug-in-Anschlüsse verbunden.

Porträt Frank Stolz Gérant Blumer Lehmann S.à r.l.

Frank Stolz

Gérant | Consultat Timber Engineering | Holz- und Modulbau | Luxemburg
Standortleiter Luxemburg

+352 2880454-11
frank.stolz@blumer-lehmann.com
Visualisierung des multifunktionalen Saals im Mehrzweckgebäude Dudelange

Der Saal im Mehrzweckgebäude ist multifunktional nutzbar.

Visualisierung des Saals mit Publikum im Mehrzweckgebäude Dudelange

Der Mehrzwecksaal mit circa 255 m2 Fläche ist teilbar und eignet sich für unterschiedliche Veranstaltungen sowie Kultur- und Freizeitaktivitäten.

Visualisierung des Eingangsbereiches im Mehrzweckgebäude Dudelange

An den Eingangsbereich grenzt das Foyer an, das eine zentrale Rolle einnimmt. Es verbindet den Mehrzwecksaal mit dem Zugang zur Aussenfläche und mit der Küche.