Temporärer Schulraum in Holzmodulbauweise

Die Stadt Köln will mit einer Schulbauoffensive mehr Schulraum schaffen und legt dabei Wert auf die nachhaltige Bauweise. Als Generalunternehmer plante, produzierte und realisierte Blumer Lehmann ein Gebäudeensemble aus zwei Baukörpern auf dem Schulhof der Gemeinschaftsgrundschule «Flittard» an der Peter-Griess-Strasse.

Mit einer extrem kurzen Planungs- und Bauzeit von nur 9 Monaten musste eine Lösung gefunden werden, um auf dem Schulhof neue Klassenräume zu schaffen, die architektonisch auf den Bestand reagieren, aber auch flexibel genug sind, um später an einem anderen Standort genutzt werden zu können.

Der Erweiterungsbau in Holzmodulbauweise erfüllt die Anforderungen: kurze Bauzeit, die geforderte Variabilität des Baukörpers, nachhaltige Bauweise und Kostensicherheit.

Das zweigeschossige Gebäudeensemble in L-Form besteht aus einem kleinen und einem etwas grösseren Baukörper, die durch gemeinsame Laubengänge miteinander verbunden sind. Diese Erschliessung ist aus brandschutztechnischer Sicht vorteilhaft, kostengünstig und schafft zudem attraktive Wege- und Kommunikationsmöglichkeiten zwischen den Geschossen und dem Pausenhof.

Der Modulbau hat ein geneigtes Pultdach mit Photovoltaikanlage. Die gesamte Haustechnik ist in einem externen Technikmodul untergebracht, das auch die Verbindung zum Bestandsgebäude darstellt. Die Fassade besteht aus natürlich behandeltem Lärchenholz und ist mit Farbakzenten um die Fenster und Türen gestaltet.

Porträt Alexander Holl Verkauf Projektentwicklung Deutschland Blumer Lehmann

Alexander Holl

Leiter Verkauf | Planung | Holz- und Modulbau | Deutschland
Standortleiter Grafschaft

+49 2225 91130 - 10
alexander.holl@blumer-lehmann.com
Eingang mit Fassade und farblich akzentuierter Türe.

Eine Fassade aus Lärchenholz und farbliche Akzente an Türen und Fenstern bestimmen das äussere Erscheinungsbild des Erweiterungsbaus.

Laubengang im Erweiterungsbau der Grundschule Köln Flittard

Die beiden Baukörper des Holzmodulbaus werden durch Laubengänge erschlossen und miteinander verbunden.

Innenausbau der Schulräume mit Holz

Im Innern des Schulhauses sorgt Holz für eine angenehme lerngesunde Atmosphäre.

Garderobe im Erweiterungsbau der Schule Köln Flittard

Auch in den Innenräumen setzt sich das Konzept von Holz und Farbakzenten konsequent fort.

Laubengang im Schul-Erweiterungsbau

Der Laubengang schafft attraktive Wegebeziehungen und Kommunikationsmöglichkeiten zwischen den Geschossen und zum Schulhof.

Eingangstüre und Holzfassade

Die Fassadengestaltung passt sich an die bestehenden Gebäude an.