Im «Wisdome Stockholm» des Technischen Museums in Stockholm werden schwierige komplexe Fragestellungen mit Hilfe modernster Visualisierungstechnologie erlebbar gemacht. Blumer Lehmann entwickelte den Free Form-Holzbau zusammen mit ihren Projektpartnern und ist auch für die Produktion und Montage verantwortlich.
Entworfen wurde das Gebäude aus Holz vom schwedischen Architektenbüro Elding Oscarson in Zusammenarbeit mit dem Bauingenieur Florian Kosche. Der Architekturwettbewerb verlangte, für das innovative Bauprojekt Brettsperrholz – Cross Laminated Timber oder kurz CLT – und Furnierschichtholz LVL als hauptsächliche Baumaterialien zu verwenden. Lieferant für die Holzwerkstoffe ist das schwedisch-finnische Unternehmen Stora Enso.
Um das komplexe Gebäude umzusetzen, erstellte das Projektteam in der Entwicklungsphase mehrere Mock-ups, die die Erkenntnisse zur Lösungsfindung lieferten. So kommt für das gewölbte Dach in Free Form-Konstruktion eine traditionelle Konstruktionsart mit Verbindungen aus Dübeln und Zapfen zum Einsatz. Als Gitterrost zusammengesetzt, vermögen die LVL-Träger die grossen Dimensionen des Hauptgebäudes zu überspannen.
In seinem Innern beherbergt das Gebäude einen halbkugelförmigen Kuppelbau, gefertigt mit 3D-Kino, den eigentlichen «Wisdome Stockholm». Die Bauteile für den Kuppelbau werden direkt im Werk von Stora Enso in Schweden zu 100 % aus CLT Brettsperrholz produziert.